VG INFO
  • VG INFO
  • Chronik
  • Next Steps
  • FAQ
  • Über uns
  • Solidargemeinschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • VG INFO
  • Chronik
  • Next Steps
  • FAQ
  • Über uns
  • Solidargemeinschaft
  • Kontakt
  • Impressum

Vg Info

Wir geben 8 auf die VG Wort

Die unendliche Geschichte

13/10/2017

0 Kommentare

 
In Brüssel wird noch immer um die Reform des Urheberrechts gerungen (hier das Procedure File). Seit Therese Comodini Cachia als federführende Berichterstatterin durch Axel Voss ersetzt wurde, heißt es offenbar: Rien ne va plus. Das LIBE-Committee, das eigentlich am 05.10.2017 über das Dossier hätte abstimmen sollen, hat die Abstimmung verschoben, und ob das federführende JURI-Committee tatsächlich wie geplant am 20./21.11.2017 abstimmen wird, steht in den Sternen. Die ständigen Verschiebungen hängen damit zusammen, dass am Ende das Parlament und der Rat zu einem gemeinsamen Kompromiss finden müssen. Insbesondere der Rat ist aber heillos zerstritten über das geplante Leistungsschutzrecht für Presseverleger (Art. 11 der geplanten Richtlinie) sowie über die Upload-Filter für Plattformen (Artikel 13). Die Verlegerbeteiligung (Artikel 12) spielt in den Diskussionen keine Rolle, wird also vermutlich mit durchrutschen. Die jüngste Formulierung im Kompromisspapier der Ratspräsidentschaft (S. 8 im .pdf) sieht nun ausdrücklich auch eine Beteiligung an der Bibliothekstantieme (gemäß Art. 6 (1) der Vermiet- und Verleih-Richtlinie) vor statt nur an der Reprographieabgabe vor.
Interessant ist die Frage, was passiert, wenn sich die Akteure bei Artikel 11 und 13 zu keinem Kompromiss finden. Denkbar ist dann ggf. auch, dass eine Rumpfversion des Pakets verabschiedet wird: ohne Art. 11 und 13, aber mit Art. 12 und den sonstigen, insbesondere für den Wissenschaftsbereich interessanten Punkten. Derzeit ist man davon aber noch relativ weit entfernt. Nicht zuletzt wird auch die Haltung einer neuen Bundesregierung eine Rolle spielen.

In Sachen Verlegerbeteiligung hat sich unlängst auch wieder der Deutsche Kulturrat zu Wort gemeldet. Er hält bei der europäischen Urheberrechtsreform unter anderem die Regelungen zur Verlegerbeteiligung für „besonders eilbedürftig“, schreibt er in einer Pressemitteilung zur Frankfurter Buchmesse. „Hier sollte – nach Verabschiedung der Bestimmungen auf europäischer Ebene – schnellstmöglich die nationale Umsetzung in Angriff genommen werden.“ Der Deutsche Kulturrat ist ein Dachverband der Kulturverbände.

Die Positionen der Parteien zum Thema kann man hier nachlesen.

0 Kommentare

    Über uns

    Wir sind eine Gruppe von Autoren, die sich für Urheberrecht und aktuelle Entwicklungen der Verwertungsgesellschaften interessiert.

    Archiv

    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016

    RSS-Feed

    Kategorien

    Alle
    Abtretung
    Art. 12 Infosoc Richtlinie
    Art. 12 Infosoc-Richtlinie
    Axel Voss
    BGH
    BMJV
    Bundestag
    BVerfG
    CULT
    Deutscher Bundestag
    EuGH
    Europäisches Parlament
    Fair Compensation
    FAZ
    Freischreiber
    GEMA
    Gerechter Ausgleich
    Infosoc
    ITRE
    JURI
    LIBE
    Musikverlegerverband
    MV
    Pauschalvergütung
    Reprobel
    Richtigstellung
    Rückabwicklung
    Rückstellungen
    Rückzahlung
    Sanasto
    Übergangsregelung
    Urhebervertragsrecht
    Ver.di
    Verlegerbeteiligung
    Verteilungsplan
    Verzichtserklärung
    VGG
    VG WORT
    Vogel

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.